Wirken sich Rituale am Arbeitsplatz positiv auf den Teamzusammenhalt und die Arbeitsmotivation aus? Mit genau dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmer des Leadership Circle im Januar 2023. In diesem Beitrag erfährst du, warum sich der Austausch bei den Leadership Circle-Events für unsere Führungskräfte lohnt und wie Teamrituale zu unserem Erfolg beitragen.
Das sind die Leadership Circle bei Kaufland e-commerce
Wir können voneinander lernen: Das gilt auch über Abteilungsgrenzen hinaus. Deshalb wurden die Leadership Circle ins Leben gerufen. Das Format bietet Führungskräften von Junior bis Senior die Gelegenheit, ihr Praxiswissen zu teilen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Jeder Leadership Circle startet mit einem Impulsvortrag zu einem arbeitsrelevanten Thema: Der Speaker stellt hierbei Ideen, Erfahrungen oder einen Best Practice-Fall aus seinem Arbeitsalltag vor. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen über das Gehörte auszutauschen und ihre Sichtweisen einzubringen. Die Sessions finden alle zwei Monate statt und haben eine Dauer von 90 Minuten.
Betreut wird das Format von unserer HR-Kollegin Anne, die in dem abteilungsübergreifenden Austausch einen großen Mehrwert sieht:
Das Besondere daran ist, dass die Leadership Circle von Führungskräften für Führungskräfte gestaltet werden. Als HR nehmen wir hier nur eine koordinierende Rolle ein. Es ist super, dass so auch Führungskräfte miteinander in den Austausch kommen, die sonst keine fachlichen Schnittstellen haben und neue Ideen für das eigene Team generiert werden. In Zukunft ist das Ziel, noch mehr Führungskräfte als Speaker zu gewinnen und somit die Vielfalt an positiven wie lehrreichen Erfahrungen zu vergrößern und miteinander zu teilen. – Anne, Senior HR Project Manager Leadership Development
Was genau sind eigentlich Teamrituale und wie stärken sie das Wir-Gefühl?
Beim Leadership Circle im Januar 2023 schilderten Vicky und Anna aus dem Departement Tech & Product, was Teamrituale auszeichnet und weshalb sie eine gute Zusammenarbeit fördern. Im Anschluss an ihre Präsentation folgte ein reger Austausch zwischen den Teilnehmern.
Rituale sind Handlungen, die Personen oder Gruppen nach einem bestimmten Muster wiederholt ausführen und in die sie Bedeutung interpretieren. Am Arbeitsplatz können dies etwa After-Work-Events oder Teammeetings sein. Beispiele für Rituale bei Kaufland e-commerce sind unter anderem unsere Monthlys und Weeklys.
Rituale fördern die Kommunikation innerhalb des Teams und schaffen Struktur. Sie sind zudem eine hervorragende Möglichkeit, Mitarbeiter auf das Erreichen eines gemeinsamen Ziels vorzubereiten. Vicky sieht in Teamritualen außerdem die Gelegenheit, von Beginn an ein harmonisches Verhältnis zu neuen Kollegen aufzubauen:
Rituale können einen enormen Einfluss auf das Team haben. Wir sehen bei uns den Vorteil, dass Beziehungen ab dem frühestmöglichen Zeitpunkt hergestellt und gepflegt werden können, was den Aufbau von Vertrauen nachhaltig beeinflusst. – Vicky, Teamlead Information Security
Rituale am Arbeitsplatz
- wirken sich positiv auf den Zusammenhalt innerhalb des Teams aus,
- fördern die individuelle Performance und Kooperationsbereitschaft,
- helfen dabei, gemeinsame Werte und Ziele in den Fokus zu stellen,
- stärken die mentale Gesundheit der Teammitglieder, da sie der Entstehung von Stress und Ängsten entgegenwirken.
Erfahrungsbericht: Diese Rituale funktionieren für uns
Es gibt zahlreiche kreative Optionen, Teamrituale zu gestalten. Die Rituale haben dabei das Potenzial, eine gute und produktive Arbeitsatmosphäre zu erhalten oder Lösungen für bestehende Problempunkte zu finden.
Hier findest du eine Auswahl der Teamrituale, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben:
Weekly Team Photo
Hier ist Kreativität gefragt: Einmal in der Woche wird ein Screenshot der Teammitglieder aufgenommen, wobei sie aufgefordert sind, sich zu verkleiden oder einen Gegenstand ihrer Wahl mitzubringen. Nach neun Wochen entsteht aus den Einzelbildern eine lustige Collage. Das Ritual regt den Austausch zwischen den Kollegen an, außerdem sind Spaß und witzige Erinnerungen garantiert.
Pre Onboarding Calls
Die Pre Onboarding Calls geben neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, ihr Team bereits vor ihrem ersten Arbeitstag besser kennenzulernen. Während der Gespräche erfahren sie, welche Themen für das Team gerade besonders wichtig sind, und erhalten zudem weitere Informationen zum Ablauf der ersten Arbeitswoche. Nervosität vor dem Arbeitsbeginn wird so effektiv abgebaut.
I really appreciated my Pre Onboarding Calls because I got a sense of belonging to the team and the company even before the start and I felt more confident on my first day. – Eleonora, Junior Information Security Manager
Annoying Things-Meetings
Während dieser Meetings können Mitarbeiter Punkte, die sie in ihrem Arbeitsalltag frustrieren oder die die Bearbeitung einer Aufgabe blockieren, in einem geschützten Rahmen ansprechen. Teamleitung und Mitarbeiter haben so die Chance, herauszufinden, was in der Zusammenarbeit gut funktioniert und an welchen Stellen eventuell etwas verändert werden sollte.
An Annoying Things-meeting is a platform where I can speak whatever I feel during the week in front of my team to create transparency. – Shivani, Junior Information Security Manager