Wie lässt sich eine engere Verbindung zwischen Lehre und Wirtschaft herstellen? Seit einigen Jahren arbeitet Kaufland e-commerce dafür mit der Uni Köln zusammen: Das Capstone-Projekt ist eine Initiative, die sowohl für das Unternehmen als auch für die Universität vorteilhaft ist. Dabei haben die Wirtschaftsinformatik-Studenten des CIIS (Cologne Institute for Information Systems) die Möglichkeit, jedes Semester praktische Erfahrungen in unserer Technikabteilung zu sammeln. In unserem Beitrag findest du weitere Details zu dem diesjährigen Projekt.
Besonderheiten eines Capstone-Projektes
In vielen technischen Studiengängen wird gegen Ende ein umfangreiches Praxisprojekt durchgeführt – das Capstone-Project. Es dient dazu, die im Studium erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten in einem umfassenden echten Projekt praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Dabei wird in der Regel ein bestimmtes Problem oder ein Themenbereich bearbeitet, häufig in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Organisation. Das Hauptziel ist die Umsetzung einer praktischen Arbeit, die dann in einer finalen Präsentation vorgestellt wird. Der Begriff „Capstone“ steht symbolisch für den letzten, krönenden Abschlussstein in einem Studium.
Das gemeinsame Capstone-Projekt von Kaufland e-commerce und der Universität Köln erstreckte sich über ein Semester. Die Studenten hatten die Aufgabe, eine Softwarelösung für ein echtes E-Commerce-Problem zu entwickeln. Dabei machten sie wichtige erste Progammier-Erfahrungen und erhielten einen direkten Einblick in die Arbeitsprozesse einer zeitgemäßen Technologieabteilung.
Diese Praxiserfahrung macht Studenten fit für die praktische Arbeitswelt. So bedeutete in der Vergangenheit die Teilnahme an dem Capstone-Projekt bereits einen ersten Schritt in einen erfolgreichen Berufseinstieg – auch bei Kaufland e-commerce.
Das Projekt im WS 23/24
Bereits zu Beginn des Wintersemesters im Oktober kamen die teilnehmenden Studenten zu einem Kick-off-Termin zusammen. Dieses Jahr nahmen insgesamt fünf Studenten an dem Projekt teil, darunter auch Mete, der als Werkstudent von Kaufland e-commerce bereits viele praktische Erfahrungen sammeln konnte und damit als Team Lead der Projektgruppe fungierte:
Das Capstone–Projekt 2023 in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln war ein großer Erfolg. In meiner Rolle als Teamleiter und Projektmanager habe ich die Möglichkeit bekommen, die theoretischen Aspekte des Managements in die Praxis umzusetzen. Durch die Teilnahme an praktischen Softwareprojekten bekamen die Studenten nicht nur einen ersten Eindruck von den vielfältigen Anforderungen, sondern gewannen auch Verständnis für die Bedeutung der Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung.
Mete, Working Student IT-Security
Betreut wurden die Studenten von unserem Head of Product Engineering Konstantin, der das Projekt bereits zum dritten Mal in Folge leitete, und Prof. Dr. Christoph Rosenkranz, der als Professor für Integrated Information Systems mit Schwerpunkten auf Information Systems Development, Software Development und Systems Analysis & Design an der Uni Köln tätig ist.
Zwischen Oktober 2023 und Januar 2024 trafen sich die Studenten zweimal die Woche, um in sogenannten Sprints an dem Projekt zu arbeiten. Im Februar 2024 erfolgte dann die Abschlusspräsentation, etwas später wurde das Thema auch intern bei Kaufland e-commerce im Rahmen einer Brown-Bag-Session präsentiert.
Das diesjährige Capstone-Team (von links nach rechts): Jiyan Alis, Mete Keltek, Alexander Senden, Dora Henze, Anthony Ge
Doch worum ging es dieses Jahr überhaupt?
Entwicklung des Price History Chart
Das Thema des diesjährigen Capstone-Projektes wurde gemeinsam mit Team Deal konzipiert: Ziel war die Entwicklung eines Price History Charts, also einer Darstellung historischer Preisdaten auf unserem Online-Marktplatz.
Verlauf der Preisentwicklung eines Produktes auf unserem Online-Marktplatz.
Ein Preisverlaufsdiagramm im E-Commerce ist eine visuelle Darstellung der Preisentwicklung eines spezifischen Artikels über einen gewissen Zeitraum hinweg. Für Online-Händler und Kunden gleichermaßen ist es ein nützliches Tool, um Preisänderungen und Trends im Verlauf zu verfolgen. Es ermöglicht den Kunden, fundierte Entscheidungen über den besten Zeitpunkt für einen Kauf zu treffen, basierend auf den bisherigen Preisbewegungen.
Auf der anderen Seite können Händler das Preisverlaufsdiagramm nutzen, um ihre Preissetzungsstrategien zu analysieren und anzupassen. Sie können Hochs und Tiefs in der Preisgestaltung erkennen und Trends identifizieren, wie saisonale Schwankungen oder Reaktionen auf konkurrierende Angebote.
In einem solchen Diagramm wird in der Regel die Zeit auf der horizontalen Achse und der Preis auf der vertikalen Achse gezeigt.
Demo: Künftig könnte der Preisverlauf auf der Produktdetailseite unterhalb des Preises angezeigt werden und so Kunden die Kaufentscheidung erleichtern.
Die Zukunft des Preisverlaufs-Charts sieht vielversprechend und spannend aus. Aktuell ist das Feature noch nicht live, soll aber nach der Durchführung eines erfolgreichen AB–/-User Tests auf unserem Online-Marktplatz implementiert werden.