Datenschutzhinweise

 WIR SCHÜTZEN DEINE DATEN

Für Kaufland e-commerce hat der Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität. Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle darüber informieren, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Neben der Einhaltung der in Deutschland geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz möchten wir uns mit diesen Hinweisen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten verpflichten, so dass Ihre Privatsphäre zu jeder Zeit geschützt wird. Uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen.

Unter dem Punkt „Verantwortlicher“ informieren wie Sie zunächst über den Verantwortlichen, den Datenschutzbeauftragten sowie etwaige Kontaktmöglichkeiten. Unter „Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Internetseiten „Kaufland e-commerce.com“ informieren wir Sie sodann über allseitig geltende Hinweise. Unter dem Punkt „Ihre Betroffenenrechte“ möchten wir Sie schließlich über Ihre Rechte als betroffene Personen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) informieren.

 

A. Verantwortlicher

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Postanschrift:
Kaufland e-commerce Services GmbH & Co. KG
Habsburgerring 2
50674 Köln

Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRA 739855

Kontakt:
Telefon: +49 221 97597950
E-Mail: jobs@kaufland-ecom.com

 

II. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

 

Für etwaige Fragen, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betreffen, können Sie uns über die folgenden Adressen kontaktieren:

 

Kontaktdaten

Per E-Mail:
datenschutz@kaufland-online.com

Per Post:
Kaufland e-commerce Services GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Postanschrift:
Kaufland e-commerce Services GmbH & Co. KG
Postanschrift Marktplatz:
Marktplatz , c/o Kaufland e-commerce Services GmbH & Co. KG
Habsburgerring 2
50674 Köln

 

III. Kontaktdaten und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

 

datenschutz süd GmbH
Dr. Christian Borchers
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
office@datenschutz-sued.de

 

B. Allgemeine Hinweise zur Nutzung der Internetseiten „kaufland-ecommerce.com“

 

Die Nutzung dieser Internetseite ist grundsätzlich anonym möglich. Wenn Sie auf die Internetseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen beinhalten z.B. die Art des Webbrowsers, des verwendeten Betriebssystems, den Domainnamen Ihres Internet-Serviceproviders und Ähnliches.

Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, die keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Daten werden beim Zugriff auf jede andere Website im Internet sowie auf App-Inhalte ebenso generiert. Es handelt sich hierbei also nicht um eine spezifische Funktion unserer Internetseite. Informationen dieser Art werden ausschließlich anonymisiert erhoben und von uns statistisch ausgewertet.

Ihre persönlichen Daten speichern wir nur dann, wenn Sie uns diese mitteilen. Diese Daten, wie zum Beispiel Name und E-Mail-Adresse benötigen wir, wenn Sie beispielsweise einen Newsletter bestellen oder die Funktion zum Kommentieren von Beiträgen auf unserer Internetseite nutzen. Die so erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben, insbesondere zur Zusendung von Ihnen bestellter Newsletter oder im Rahmen des Anzeigens eines Kommentars unter dem von Ihnen eingegebenen Namen.

Zu den Verfahren im Einzelnen:

 

I. Bereitstellung der Website Kaufland-ecommerce.com und Erstellung von Logfiles

 

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben, sofern diese aufgrund Ihrer Browsereinstellung übermittelt werden:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Die letzte Website, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Die Daten werden kurzfristig in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

 

II. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Cookies handelt es sich um Informationen, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies und vergleichbaren anderen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten dient – je nach Kategorie des Cookies bzw. der anderen Technologie – folgenden Zwecken:

  • Technisch notwendig: Dies sind Cookies und ähnliche Methoden, ohne die Sie unsere Dienste nicht nutzen können (etwa zur richtigen Anzeige unserer Webseite/von Ihnen gewünschten Funktionen, zum Speichern Ihrer Anmeldung im Login-Bereich etc.). Eine Auflistung aller im Einsatz befindlichen technisch notwendigen Technologien / Cookies finden Sie hier.
    Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies und ähnlichen Techniken in der Kategorie „Technisch notwendig“ erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
  • Statistik: Diese Techniken ermöglichen es uns, pseudonyme Statistiken zur Nutzung unserer Dienste zum Zweck deren bedarfsgerechter Gestaltung zu erstellen. Dadurch können wir beispielsweise bestimmen, auf welche Weise wir unsere Webseiten noch besser auf die Gewohnheiten der Nutzer anpassen können. Eine Auflistung aller im Einsatz befindlichen „Statistik Technologien / Cookies“ finden Sie hier.
    Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken in der Kategorie Statistik erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
  • Marketing: Hierdurch können wir Ihnen für Sie passende Werbeinhalte anzeigen, die auf der Analyse Ihres pseudonymen Nutzungsverhaltens basieren. Ihr Nutzungsverhalten kann dabei auch über verschiedene Webseiten, Browser oder Endgeräte anhand einer User-ID (eindeutige Kennung) nachvollzogen werden. Durch Ihre Zustimmung zur Erhebung des pseudonymen Nutzerprofils und dessen Weitergabe mitsamt der pseudonymen User-ID zu Marketingzwecken kann Ihnen auf den anderen Kaufland Webseiten und Diensten und ggfls. anderen Kanälen Dritter für Sie relevante Werbeinhalte angezeigt werden, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen, die sich aus Ihrem Nutzungsprofil ergeben. Zusätzlich analysieren wir die erfolgreiche Ausspielung der Werbebanner und Ihre Nutzung unserer Kaufland Webseiten (z.B. angesehene oder angeklickte Werbebanner) zum einen dafür, unsere Werbeanzeigen und Angebote für Sie und andere Kunden zu optimieren und zum anderen, um unseren Werbepartnern pseudonyme Daten für Abrechnungszwecke und zur Optimierung ihrer Marketingkampagnen zur Verfügung zu stellen. Unsere Werbepartner können diese Informationen nicht auf Ihre Person zurückführen. Sofern Sie die Einwilligung nicht erteilen oder Sie diese mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, werden Ihnen nur noch zufällige Inhalte auf den entsprechenden Bannerflächen auf unseren Diensten und Webseiten und bei Dritten angezeigt. Eine Auflistung aller im Einsatz befindlichen „Marketing Technologien / Cookies“ finden Sie hier. Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken in der Kategorie Marketing erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.

 

Im Rahmen des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten werden abhängig von der Zwecksetzung insbesondere die folgenden Arten personenbezogener Daten verarbeitet:

Technisch notwendig:

  • Benutzereingaben, um Eingaben über mehrere Unterseiten zu behalten (z.B. Auswahl Ihrer präferierten Filiale in unserem Filialfinder);
  • Authentifizierungsdaten zur Identifizierung eines Benutzers nach Anmeldung, um bei weiteren Besuchen Zugang zu autorisierten Inhalten zu erhalten (z.B. Zugang zum Kaufland Kundenkonto);
  • sicherheitsrelevante Ereignisse (z.B. Erkennung oft fehlgeschlagener Anmeldeversuche);
  • Daten zur Wiedergabe von Multimedia-Content (z.B. Abspielen von durch den Nutzer ausgewählten (Produkt-)Videos).

 

Statistik:

  • Pseudonymisierte Nutzungsprofile mit Informationen über die Benutzung unserer Webseiten. Diese beinhalten insbesondere:
    • Browser-Typ/-Version,
    • verwendetes Betriebssystem,
    • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
    • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
    • Uhrzeit der Serveranfrage,
    • individuelle User-ID und
    • ausgelöste Events auf der Webseite (Surfverhalten).
  • Die IP-Adresse wird dabei regelmäßig anonymisiert, sodass darüber ein Rückschluss auf Ihre Person grundsätzlich ausgeschlossen ist.
  • Wir führen die User-ID mit weiteren Daten von Ihnen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, etc.) nur mit Ihrer separaten ausdrücklichen Einwilligung zusammen. Anhand der User-ID an sich ist uns kein Rückschluss auf Ihre Person möglich.

 

Marketing:

  • Pseudonymisierte Nutzungsprofile mit Informationen über die Benutzung unserer Webseiten. Diese beinhalten insbesondere:
    • IP-Adresse,
    • individuelle User-ID;
    • potentielle Produktinteressen,
    • ausgelöste Events auf der Webseite (Surfverhalten).
  • Die IP-Adressen werden dabei regelmäßig anonymisiert, sodass darüber ein Rückschluss auf Ihre Person grundsätzlich ausgeschlossen ist.
  • Wir führen die User-ID mit weiteren Daten von Ihnen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, etc.) nur mit Ihrer separaten ausdrücklichen Einwilligung zusammen. Anhand der User-ID an sich ist uns kein Rückschluss auf Ihre Person möglich.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen mittels Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten unter Umständen spezialisierte Dienstleister, insbesondere aus dem Bereich Online-Marketing, ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet. Sämtliche in unseren Cookie-Hinweisen als Anbieter aufgeführten Unternehmen sind, sofern sie nicht in diesem Kapitel als (gemeinsame) Verantwortliche benannt wurden, als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

Speicherdauer/ Kriterien für die Speicherdauer:
Die Speicherdauer für Cookies können Sie unseren Cookie-Hinweisen entnehmen.
Soweit in der Spalte „Ablauf“ die Angabe „persistent“ erfolgt, wird der Cookie jeweils dauerhaft bis zum Widerruf der entsprechenden Einwilligung gespeichert.
Soweit in der Spalte „Ablauf“ die Angabe „Session“ erfolgt, wird der Cookie für den Zeitraum Ihres jeweiligen Besuches auf der Seite gespeichert. Sobald Sie die jeweilige Sitzung beenden oder Ihren Browser schließen, werden die lokal gespeicherten Cookies gelöscht.

 

 

1.1 Google Marketing Platform/ Analytics 360

 

Unsere Website verwendet Google Analytics: Einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland , welcher sogenannte „Cookies“ verwendet.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden insbesondere folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Informationen zum Betriebssystem des aufrufenden Systems
  • Informationen zum Browser
  • Die aufgerufene Website
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (sog. Referrer-URL)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Website
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Website

Die Informationen über die Benutzung unserer Website können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivität für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Wir haben diesbezüglich mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google.

 

Geräteübergreifendes Tracking

Sofern Sie sich mit eigenen Benutzerdaten beim Drittanbieter anmelden, können die jeweiligen Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpft werden. Wenn der Drittanbieter also z.B. je ein eigenes Merkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese einzelnen Merkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst des Drittanbieters nutzen. Auf diese Weise kann der Drittanbieter unsere Werbekampagnen auch über verschiedene Endgeräte hinweg zielgerichtet steuern.

 

Übermittlung and Empfänger in Drittländern

Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, beachten Sie bitte, dass das Risiko besteht, dass Behörden ggf. auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen können, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie Einstellungen widerrufen.

Bis zum Widerruf der Einwilligung ist die Datenverarbeitung rechtmäßig. Sollten Sie nicht wünschen, dass Google Analytics, wie soeben beschrieben, Einblick in Ihr Nutzungsverhalten hat, können Sie ein Deaktivierungs-Add-on in Ihren Browser integrieren. Nähere Informationen zu diesem Add-on sowie die Aktivierung finden Sie unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/.

 

 

IV. Eingebundene YouTube Videos

Auf einigen Unterseiten oder teilweise auf der Hauptseite von kaufland-ecommerce.de können zeitweise Videofiles in einem Youtube Frame zum Abspielen bereit gehalten werden. Sofern Sie das Video abspielen, greifen Sie über den Frame selbst auf die Webseite www.youtube.de der Google Inc. zu. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten und den Umgang mit Ihren Daten durch Google Inc. der durch den Zugriff auf die Webseite von Youtube entsteht. Hierfür ist Google Inc. selbst rechtlich verantwortlich. Nähere Informationen zum Umgang durch Google mit Ihren Daten finden Sie aber unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

 

V. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
(1) E-Mailadresse
(2) sofern ermittelbar Kampagnen, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist
(3) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Nach Anmeldung informieren wir Sie sodann regelmäßig per E-Mail über über aktuelle Themen aus dem e-Commerce Bereich, Aktionenusw.. Für die Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.

Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit Bitte um Bestätigung (Double-Opt-In). Ihre Anmeldung wird erst dann wirksam, wenn Sie auf den Link in dieser E-Mail geklickt haben. Wenn Sie die Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Daten wieder gelöscht. Sie können sich vom Newsletter jederzeit wieder abmelden. Nutzen Sie hierzu den Link zur Abmeldung in jeder E-Mail.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach zumindest solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Danach werden die Adressen noch 30 Tage in der Newsletter-Datenbank vorgehalten, um einen Missbrauch der Rabattgewährung mittels wiederholter Ab- und Anmeldung zum Newsletter zu verhindern, bevor die E-Mailadressen endgültig gelöscht werden.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Nutzen Sie zur vollständigen Abmeldung vom Newsletter den Link in jeder E-Mail. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

 

VI. Nutzung der Kommentarfunktion

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sofern Sie von der Möglichkeit des Kommentierens von Beiträgen auf unserer Seite Gebrauch machen, speichern wir die uns von Ihnen zu diesem Zwecke durch Eingabe in die entsprechende Eingabemaske mitgeteilten Namen und E-Mail-Adresse. Die Speicherung findet nach Maßgabe der gesetzlichen datenschutzrechtlichen Anforderungen statt und dient insbesondere der Ermöglichung der Diensteerbringung sowie einer Kontaktaufnahme in Missbrauchsfällen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der personenbezogenen Daten dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Speicherung dieser Daten insbesondere per E-Mail an datenschutz@kaufland.de widersprechen.

 

VII. Nutzung des Bewerbungstools

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Schließlich können Sie sich über unsere Website direkt bei uns bewerben. Hierzu erheben wir in der Maske „Bewerben“ die folgenden Daten:

(1) Vorname
(2) Nachname
(3) E-Mailadresse
(4) sofern hochgeladen, CV
(5) Gehaltsvorstellung

Um diese anschließend sodann in dem Bewerbungsprozess zu verarbeiten.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Betätigung des Buttons durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der Daten dient dazu die Bewerbung des jeweiligen Bewerbers im Rahmen des Bewerbungsprozesses zu bearbeiten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der weiteren Verarbeitung der Daten jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich hierzu einfach an jobs@kaufland-ecom.com

 

VIII. Rechtsmissbräuchliche Nutzung des Internetauftritts

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn es zur Aufklärung eines Missbrauches der Plattform dient, für die Rechtsverfolgung notwendig ist oder eine gesetzliche Pflicht zur Offenlegung besteht, werden personenbezogene Daten an Behörden – insbesondere Strafverfolgungsbehörden und Finanzbehörden -, unsere Rechtsverteidigung sowie ggfs. an geschädigte Dritte weitergeleitet. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung unserer AGB oder anderer Vereinbarungen dient oder aufgrund einer gesetzlichen oder behördlichen Anordnung oder eines Gerichtsbeschlusses erforderlich ist.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und Prozesse zu gewährleisten sowie gesetzlichen und behördlichen Anforderungen zu entsprechen. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Verarbeitung der Daten bei rechtsmissbräuchlicher Nutzung ist zwingend erforderlich, um den Missbrauch der zur Verfügung gestellten Dienste sowie Beeinträchtigung eigener und Rechte Dritter zu verhindern. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

C. Ihre Betroffenenrechte

 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen grundsätzlich folgende Rechte, soweit keine Ausnahmen einschlägig sind, zu:

1. Auskunftsrecht

Sie, als betroffene Person haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung

Überdies haben Sie, als betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Des Weiteren hat die betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

4. Recht auf Löschung

Schließlich haben Sie als betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In (Bundesland) ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Adresse: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart

Zentraler Kontakt
Telefon: 0711/61 55 41 – 0
Telefax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Für etwaige weitere Fragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.