Das Supply Chain Management und Data Analysis Team bei Kaufland e-commerce spielt eine entscheidende Rolle in der Sicherstellung einer effizienten Warenverfügbarkeit und der datengestützten Entscheidungsfindung. Mit einer strukturierten Herangehensweise und einem klaren Fokus auf ihre Ziele arbeiten die Kollegen gemeinsam daran, unser Direktverkaufsgeschäft voranzutreiben und ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren.
Supply Chain Management
Das Team gliedert sich in zwei Hauptbereiche auf:
- Supply Chain Management (SCM): Dieses Team sorgt dafür, dass unsere Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind – und das so effizient wie möglich. Dabei kümmert es sich um die gesamte Steuerung der Lagerbestände und Lieferantenbestellungen. Gemeinsam mit dem Vendor Management treffen die Kollegen datenbasierte Einkaufsentscheidungen, behalten die Warenverfügbarkeit im Blick und optimieren die Umschlagshäufigkeit. Auch die enge Zusammenarbeit mit anderen Schnittstellen wie Fulfillment oder Controlling gehört hier zum Alltag.
- Data Analysis (DA): Die Kollegen hier unterstützen die Direct Sales Abteilung mit Analysen und Reportings wichtiger Daten, damit sinnvolle Entscheidungen getroffen werden können.
Diese klare Aufteilung fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams und sorgt dafür, dass sie ihre Ziele effektiv erreichen können.
Diese Ziele verfolgt das Team
Beide Unterteams arbeiten mit klaren Zielen vor Augen:
- Supply Chain Management: Das Ziel dieses Teams ist es, die Profitabilität zu steigern und gleichzeitig das Risiko von Überbeständen und Out-Of-Stock zu minimieren. Mit Hilfe von Reporting-Tools und einem regelmäßigen Blick auf die Inventory Health erkennen die Kollegen frühzeitig kritische Artikel und entwickeln passende Maßnahmen. So halten sie die Bestände auf einem gesunden Niveau – effizient, transparent und mit einem klaren Fokus auf das Gesamtbild.
- Data Analysis: Ihr Hauptziel ist es, Transparenz zu schaffen und datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen. Sie wollen die Arbeitsgrundlage für alle Teams im Direktvertrieb verbessern, das Business aktiv voranbringen und neue Potenziale sichtbar machen. Effizienz, Klarheit und ein echter Mehrwert für die Nutzer stehen für dabei im Vordergrund.
So sieht das Tagesgeschäft aus
Die täglichen Aufgaben im Bereich Supply Chain Management und Data Analysis unterscheiden sich je nach Unterteam.
- Supply Chain Mangement: Hier dreht sich alles um die Lagerbestände und Lieferantenbestellungen – immer in enger Abstimmung mit dem Vendor Management und dem Fulfillment-Team. Der Alltag ist vielseitig: Die Kollegen platzieren Bestellungen bei unseren Lieferanten, verfolgen Liefertermine, klären Anlieferprobleme und behalten den Abverkauf genau im Blick. Um jederzeit fundierte Entscheidungen treffen zu können, haben sie ein umfassendes Reporting sowie intelligente Tools entwickelt, die ihnen helfen, optimale Bestellmengen zu ermitteln und kritische Artikel frühzeitig zu identifizieren.
- Data Analysis & Controlling: Auch in diesem Team gestaltet sich das Tagesgeschäft vielfältig. Das Team versteht sich als Dienstleister für seinen Bereich, insbesondere in Bezug auf Reportings und Datenanalysen. Das bedeutet, dass die Kollegen zahlreiche Anfragen von Teammitgliedern erhalten, die Fragen, Anregungen oder Wünsche zu bestehenden oder neuen Reports haben. Zudem arbeiten sie an Projekten, die sowohl die Reporting- und Datenlandschaft verbessern als auch strategische Themen wie Pricing und Kostenstruktur adressieren.
So tauscht sich das Team aus
Gute Kommunikation ist das A und O – sowohl im Team als auch mit verschiedenen Schnittstellen wie dem Vendor Management, Fulfillment und Controlling. Dafür gibt es einige Austauschformate:
Weekly: Die Kollegen kommen wöchentlich in einem Team-Meeting mit offener Agenda zusammen. Dort besprechen sie aktuelle Themen aus dem Tagesgeschäft, tauschen sich zu Projektfortschritten aus und greifen spontane Fragen oder Ideen auf.
Wöchentliche 1:1-Meetings mit dem Lead: Hier werden speziell anfallende Themen jedes einzelnen Teammitglieds besprochen.
Monthly Big Rocks Meeting: Einmal im Monat findet ein Big Rocks Meeting statt, bei dem jeder den Stand der eigenen Projekte im Hinblick auf unsere OKRs (Objectives & Key Results) vorstellt und Feedback erhält.
Messaging Tools: Für den Ad-Hoc-Austausch stehen die Kollegen über Messagingtools im Kontakt.
Jährlicher Teamworkshop: Neben dem digitalen Austausch ist dem Team auch das persönliche Miteinander wichtig. Einmal im Jahr treffen sich die Kollegen in Düsseldorf zu einem Workshop, bei dem sie gemeinsam unsere OKRs und Big Rocks definieren – und natürlich auch den Teamgeist stärken.
Das macht das Team besonders
Wir haben bei deinen zukünftigen Kollegen nachgefragt, was sie an der Arbeit im Team Supply Chain Management & Controlling bei Kaufland e-commerce besonders schätzen:

Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und spannende Projekte, die in der Zusammenarbeit mit großartigen Kollegen nie langweilig werden.
– Janine, Junior Supply Chain Manager
Es macht großen Spaß, Teil unseres Teams zu sein, denn jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten. Besonders im Bereich Data Analytics ist es entscheidend, ständig neue Impulse zu erhalten und den Lernprozess nie zu stoppen.
– Patrick, Data Analyst Direct Sales
