Gesellschaft:
Kaufland e-commerce Services GmbH & Co. KG
Sitz: Stiftsbergstraße 1
74172 Neckarsulm
Registereintrag:
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRA 739855
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE357 828 524
Vertreten durch:
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Kaufland e-commerce Services Beteiligungs-GmbH
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRB 782666
Geschäftsführer: Dr. Gerald Schönbucher, Fabian Kothe, Claudia Bolten
Kontakt:
Telefon: +49 221 97597950
E-Mail: jobs@kaufland-ecom.com
Copyright 2022 Kaufland e-commerce Services GmbH & Co. KG
All rights reserved. Any reproduction, duplication, or distribution of files from this website in any form is prohibited.
Alle Rechte vorbehalten. Jedwede Reproduktion, Duplizierung oder Veröffentlichung von Inhalten dieser Website bedarf der schriftlichen Genehmigung und ist untersagt. Die Kaufland e-commerce Services GmbH & Co. KG ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Websites, auf die die Kaufland Internetseite (kaufland-ecommerce.com) verlinkt oder die auf die Internetseiten unter www.kaufland-ecommerce.com verlinken.
Compliance
Compliance oder Regeltreue ist heute komplexer denn je. Im globalen Umfeld wachsen die gesetzlichen Herausforderungen ständig. Deshalb passen wir unsere Prozesse und Systeme permanent den rechtlichen Rahmenbedingungen an. Um den Stellenwert der Rechtstreue besonders hervorzuheben, haben wir sie als Unternehmensgrundsatz verankert:
„Wir halten uns an geltendes Recht und interne Richtlinien.“
Compliance ist folglich gelebter Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Wir betreiben ein Compliance-Management-System, das es dir als Kunde, Geschäftspartner oder Mitarbeiter des Unternehmens ermöglicht, nach einheitlichen und verbindlichen Strukturen zu handeln.
Damit unser Unternehmensgrundsatz eingehalten werden kann, ist es wichtig, potentielles Fehlverhalten frühzeitig zu erkennen. Dies erreichen wir u. a. dadurch, dass uns Hinweise auf mögliche Compliance-Verstöße gemeldet werden. Ein Compliance-Verstoß liegt vor, wenn durch unsere Mitarbeiter oder gegenüber unseren Mitarbeitern im In- oder Ausland in Ausübung ihrer dienstlichen Tätigkeit gegen geltendes Recht oder interne Richtlinien verstoßen wird. Solche Verstöße sind beispielsweise Korruptionsstraftaten, Wettbewerbs- und Kartelldelikte, Datenschutzverstöße sowie Delikte im Rechnungs-, Finanz- und Abgabewesen.
Um Compliance-Verstöße aufdecken und verhindern zu können, sind wir sowohl auf unsere Mitarbeiter als auch auf unsere Kunden und Geschäftspartner angewiesen.
Solltest du Anzeichen eines Compliance-Verstoßes bemerken, kannst du diese über verschiedene Stellen melden.
Egal für welchen Weg du dich entscheidest, wir versichern dir, dass jede Meldung streng vertraulich behandelt wird – auf Wunsch auch anonym.
Compliance-Beauftragter
Falls du Hinweise auf Compliance-Verstöße melden möchtest oder Fragen zum Thema Compliance hast, wende dich bitte an unseren Compliance-Beauftragten.
Kaufland e-commerce Services GmbH & Co. KG
Stiftsbergstraße 1
74172 Neckarsulm
E-Mail: fraud-management@kaufland-ecommerce.com
Als zusätzliche Möglichkeit zur Meldung von Hinweisen auf Compliance-Verstöße haben wir ein Online-Meldesystem eingerichtet. Alle eingehenden Hinweise werden durch den Compliance-Beauftragten bearbeitet.
Das Online-Meldesystem ist eine internetbasierte Anwendung und kann von jedem internetfähigen Gerät über folgenden Link aufgerufen werden: Online-Meldesystem
Wir prüfen alle Hinweise auf Compliance-Verstöße sorgfältig und vertraulich und ahnden nachgewiesenes Fehlverhalten konsequent und angemessen. Bitte beachte, dass Meldungen ohne Compliance-Bezug nicht bearbeitet werden.
Unser Anspruch in der Lieferkette
Die Unternehmen der Schwarz Gruppe achten die Menschenrechte und Umweltstandards in ihren eigenen Geschäftsbereichen sowie in ihren globalen Lieferketten. Ziel ist es, ihre Geltung voranzutreiben und ihre Verletzung zu verhindern. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern und weiteren Stakeholdern arbeiten die Unternehmen der Schwarz Gruppe jeden Tag daran, Menschenrechte zu fördern – dabei engagieren sie sich insbesondere für faire Geschäftspraktiken sowie gute Arbeits- und Lebensbedingungen. Weitere Informationen zur unternehmerischen Verantwortung.